Generalversammlung 2023

Am 28.01.2023 fand in der Aula des Gymnasiums Schönau die Generalversammlung der Stadtmusik statt.

Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Diana Abbate gab Schriftführer Andreas Ruch einen Überblick über die Aktivitäten der Stadtmusik im vergangenen Jahr. Die Stadtmusik hatte insgesamt 63 Termine zu absolvieren, davon 23 öffentliche Anlässe und 40 Proben. Hervorzuheben sind hierbei die beiden Jahreskonzerte, das Straßenfest sowie das Serenadenkonzert in Wettelbrunn.

Kassiererin Marina Kuhnert verlas den Kassenbericht und konnte sich von den Kassenprüfern Manuela Gritsch und Sylvia Wetzel eine einwandfreie Kassenführung bescheinigen lassen.

Anschließend ergriff Dirigent Joachim Pfläging das Wort. Er bedankte sich bei der Vorstandschaft sowie bei Vize-Dirigent Moritz Seger für das sehr gute Miteinander. Die musikalische Besetzung mache es erforderlich, flexibler zu werden und ggf. auch mal auf ein anderes Instrument zu wechseln. Er gab einen Ausblick auf das im April anstehende Doppelkonzert mit der Schwarzwaldkapelle Münstertal und bewarb schon jetzt das im Jahr 2025 in Ulm stattfindende „Deutsche Musikfest“, bei dem er sich u.a. die Teilnahme an einem Wertungsspiel vorstellen könnte.

Dankesworte der 1.Vorsitzenden gingen an alle Passivmitglieder und die Stadt für die finanzielle Unterstützung, an den Vize-Dirigenten, sämtliche Ausbilderinnen und Ausbilder sowie an die gesamte Vorstandschaft und alle Musikerinnen und Musiker für ihr Engagement.

Anschließend leitete Rainer Ruch die Entlastung der Gesamtvorstandschaft, welche einstimmig erfolgte.

Bei den ebenfalls von Rainer Ruch durchgeführten Neuwahlen wurde Bürgermeister Peter Schelshorn als Präsident, Dennis Ruch als neuer 1. Vorsitzender, Alexander Schlachta als neuer 2. Vorsitzender, Johannes Ruch als neuer Kassierer, Stephanie Keller als neue Schriftführerin, Andreas Ruch als neuer Notenwart, Andreas Kaiser als neuer Materialwart, Burkhard Ruch als Passivvertreter sowie Patricia Steiert als Pressewart gewählt.

Diana Abbate bedankte sich mit einer herzlichen Umarmung und einem Kuvert bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Ramona Köpfer, Marina Kuhnert, Moritz Seger, und Jürgen Adam für ihren unermüdlichen Einsatz. Andreas Ruch hielt eine kurze Laudatio auf Diana Abbate und ihre Tätigkeit als 1. Vorsitzende und dankte ihr im Namen aller Musikerinnen und Musiker unter viel Applaus und Standing Ovation für ihren außerordentlichen Einsatz.

Zum Abschluss der Versammlung überbrachte Bürgermeister, Peter Schelshorn, Dankesworte der Stadt. Der neue 1. Vorsitzende Dennis Ruch bedankte sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und freut sich auf die kommenden Aufgaben.

Die Stadtmusik besteht derzeit aus 44 Aktiven, 212 Passivmitgliedern und 26 Ehrenmitgliedern, von denen 10 aktiv sind. 

Personen von links nach rechts: obere Reihe: 1. Vorsitzender Stadtmusik Dennis Ruch, 2. Vorsitzende Jugendmusik Annika Dietsche, 1. Vorsitzende Jugendmusik Alina Wetzel, Kassierer Jugendmusik und Stadtmusik Johannes Ruch, Präsident Stadtmusik Peter Schelshorn 
Untere Reihe: Materialwart Stadtmusik Andreas Kaiser; 2. Vorsitzender Stadtmusik Alexander Schlachta, Schriftführerin Jugendmusik und Stadtmusik Stephanie Keller, Pressewart Stadtmusik Patricia Steiert, Passivvertreter Stadtmusik Burkhard Ruch, Notenwart Stadtmusik Andreas Ruch


Jahreskonzert Dezember 2022

Das traditionelle Jahreskonzert der Stadtmusik Schönau am vergangenen Samstag lockte viele Zuhörer in die „Philharmonie am Buchenbrand“ wie Dirigent Joachim Pfläging kurzerhand die Mehrzweckhalle umbenannte. Den Besuchern bot sich ein abwechslungsreiches Programm, welches die Jugendmusik bravourös eröffnete. Zu hören waren von den jungen Musikerinnen und Musikern „Celtic Air and Dance“, „Waterdrops come spring“ und „From now on“ und erst nach einer Zugabe durften sie mit viel Beifall von der Bühne gehen. Direkt im Anschluss präsentierte die Stadtmusik hochwertige und anspruchsvolle Blasmusik. Dirigent Joachim Pfläging führte selbst, gekonnt humorvoll durchs Programm. Mit Philipp Sparke „Jubilee Overture“ wurde der Konzertabend feierlich eröffnet. Es folgte die latein-amerikanische „Second Suite for Band“. Nach der Pause nahmen die Musikerinnen und Musiker das Publikum mit auf eine spannende und erlebnisreiche Bergtour auf den „Mont-Blanc“. Erholen und zurücklehnen konnten sich die Zuhörer bei „In a gentle Rain“ von Robert W.Smith, bevor die anspruchsvoll arrangierte „Langversion“ von „Fluch der Karibik“ die Besucher in die geheimnisvolle Welt der Piraten entführte. Das Publikum war sichtlich begeistert und dankte der Stadtmusik mit tosendem Applaus und „Standing Ovation“ für ein rundum gelungenes Konzerterlebnis.

Ehrungen und Verabschiedung

Das Jahreskonzert bot auch wieder einen würdigen Rahmen, um verdiente Musiker zu ehren. In der Jugendmusik haben gleich 4 Musikerinnen, die Jungmusikerleistungsabzeichen erfolgreich absolviert. Tabea Kaiser, Gloria und Rosalie Römer in Gold und Madita Prekur in Silber. Die Stadtmusik Schönau ehrte Jessica Keller und Birgit Mirabelli für 25-jährige Mitgliedschaft und ernannte sie zu Ehrenmitgliedern. Vom Alemannischen Musikverband erhielten sie außerdem die silberne Ehrennadel. Jacqueline Dietsche wurde für 12-jährige Mitgliedschaft im Verein geehrt. Alle erhielten eine Urkunde und ein Präsent. Die Stadtmusik gratuliert allen Geehrten ganz herzlich und wünscht ihnen weiterhin viel Spaß beim Musizieren.

Das Jahreskonzert wurde auch zum Anlass genommen einen langjährigen Musiker zu verabschieden. Rainer Ruch beendet nach 56-jähriger Mitgliedschaft in der Stadtmusik und über 30-jähriger Tätigkeit in der Vorstandschaft seine aktive Laufbahn. Die Musikerinnen und Musiker verabschiedeten sich mit „Standing Ovation“ von ihrem Musikkameraden und spielten für ihn den „Alten Kameraden“-Marsch, den er voller Freude selbst dirigieren durfte.


Hochsommer und Hochstimmung beim Straßenfest 2022

Nach zweijähriger Zwangspause war es am vergangenen Wochenende endlich wieder so weit – die Stadtmusik und die Jugendmusik Schönau luden zum traditionellen Straßenfest im Schönauer Städtle ein. Zahlreiche Besucher folgten dieser Einladung und feierten ausgelassen bei fröhlich, friedlichem Beisammensein. 

Den schwungvollen Auftakt des musikalischen Festwochenendes gestaltete am Samstagnachmittag die Jugendmusik Schönau. Anschließend sorgte die Trachtenkapelle Strittmatt für beste Unterhaltung. Weiter bei Laune gehalten wurde das begeisterte Publikum von der neu gegründeten Brassband „GRUNDSOLIDE“ mit jungen Musikerinnen und Musikern aus dem Oberen Wiesental, größtenteils aus der Stadtmusik Schönau selbst.

 Das bunte und abwechslungsreiche Programm traf den Geschmack aller Altersgruppen und animierte zum Klatschen, Singen und Tanzen. Bis in die späten Stunden hinein sorgte „Volcano“ mit lockerer Unterhaltungs- und Tanzmusik für beste Feststimmung auf den Bänken, am Bierbrunnen und der Cocktailbar.

Ebenso musikalisch setzte sich das Festprogramm am Sonntag fort. Bereits der Frühshoppen des Musikvereins Wettelbrunn war gut besucht und bot den idealen Rahmen für ein leckeres Mittagessen im Schönauer Städtle. Zu Kaffee und Kuchen unterhielt der Musikverein Märkt mit seinem Nachmittagskonzert die Festgäste. Nach der anschließenden großen Tombola-Verlosung mit tollen Preisen klang das Straßenfest gegen Abend langsam aus.

Nicht nur die Musik, auch das Wetter spielte das gesamte Festwochenende mit. Einmal mehr trotzte die Stadtmusik dem Mythos vom schlechten Wetter an ihrem Straßenfest mit strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen. Kühles Nass bot hier eine willkommene Abkühlung für bestgelaunte Besucher sowie fleißige Helfer – ob am gut besuchten Bierbrunnen oder am erfrischenden Rathausbrunnen.

An beiden Festtagen war deutlich zu spüren, dass weder die Musiker noch die Besucher in den letzten zwei Jahren das Feiern verlernt haben. So war das Schönauer Straßenfest wieder ein voller Erfolg mit fröhlichen Gästen, leckerem Essen, schwungvoller Musik und bester Stimmung. Die Stadtmusik Schönau bedankt sich herzlich bei den zahlreichen Besuchern und den fleißigen Helfern, die zu diesem großartigen Erfolg beigetragen haben.


Neuer Dirigent gewählt

Mit eindeutiger Mehrheit haben die Musikerinnen und Musiker der Stadtmusik Schönau ihren neuen Dirigenten gewählt. Nach zwei Probedirigaten mit hochqualifizierten Bewerbern fiel die Wahl auf den 52-jährigen Joachim Pfläging aus Wehr. Joachim Pfläging war unter anderem viele Jahre Dirigent und Ausbildungsleiter der Stadtmusik Wehr. 

Die Stadtmusik Schönau freut sich sehr mit Joachim Pfläging einen kompetenten und sympathischen Nachfolger für Peter Lastein gefunden zu haben.


Eine Ära geht zu Ende

Am vergangenen Samstag hat die Stadtmusik Schönau ihren langjährigen Ehrendirigenten Herrn Stadtkapellmeister Peter Lastein in einer kleinen, feierlichen Runde verabschiedet. Die Musikerinnen und Musiker haben ihrem „alten“ Dirigenten mit einem kleinen Ständchen musikalisch „auf Wiedersehen“ gesagt.

Die erste Vorsitzende Diana Ruch dankte Peter Lastein im Namen des Vereins für seinen Einsatz in den letzten 27 Jahren, in denen er sehr erfolgreich die musikalischen Geschicke des Vereins leitete und wünschte ihm für die Zukunft beste Gesundheit und alles Gute. Die Dankbarkeit des Vereins lässt sich kaum in Worte fassen. Um die große Wertschätzung des Vereins annähernd ausdrücken zu können, wurde ihm ein über hundertfünfzigseitiger Bildband und ein von allen Musikerinnen und Musikern persönlich gestaltetes Erinnerungsalbum überreicht.

Auch Alexander Schlachta als erster Vorsitzender der Jugendmusik Schönau dankte Peter Lastein für seinen unermüdlichen Einsatz für die Jugend und überreichte ihm ein „Schraubenmännchen“ in Form eines Dirigenten.

Auch Präsident Peter Schelshorn als Bürgermeister der Stadt Schönau überbrachte Peter Lastein Dankesworte und ein Präsent der Stadt Schönau. Peter Lastein war sichtlich gerührt und bedankte sich bei allen Anwesenden sehr herzlich: Die Stadtmusik Schönau wird immer einen Platz in seinem Herzen haben.


Die Stadtmusik Schönau zu Gast bei der Trachtenkapelle Todtnauberg

Am Sonntag, den 21.04.2019 war die Stadtmusik Schönau zu Gast beim Osterkonzert der Trachtenkapelle Todtnauberg. Gemeinsam wurde ein stimmungsvoller und abwechslungsreicher Konzertabend gestaltet.

Den ersten Teil bestritt die Stadtmusik Schönau mit konzertanten Stücken. Hervorzuheben ist das mit viel Leidenschaft überbrachte Euphonium-Solo „Fantasy on Swiss Air“, gespielt von Andreas Ruch, welches die Zuschauer begeisterte. Nach weiteren Stücken, viel Applaus und 2 Zugaben wurde die Bühne für die Trachtenkapelle Todtnauberg frei gemacht.

Diese unterhielten das Publikum im zweiten Teil mit flotter und beschwingter Marsch und Polka Musik. Die 2 Ansager, Joachim Kiefer und Matteo Abbate, amüsierten das Publikum gekonnt und sorgten für heitere Stimmung im vollen Kursaal. Nach 2 Zugaben und viel Applaus beendeten die Trachtenkapelle Todtnauberg den gelungenen Konzertabend.

Die Stadtmusik bedankt sich nochmals herzlich bei der Trachtenkapelle Todtnauberg für die nette Einladung und das überaus gelungene Konzert.


Generalversammlung 2019

Die 181. Generalversammlung der Stadtmusik Schönau fand am 30.03.2019 in Willi`s Pfannenstüble in Schönau statt. Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Diana Ruch gab Schriftführer Andreas Ruch einen Überblick über die Aktivitäten der Stadtmusik im vergangenen 180. Jubiläumsjahr. Insgesamt hatte die Stadtmusik 66 Termine zu absolvieren, darunter 28 öffentliche Anlässe und 38 Proben. Neben dem Jahreskonzert im Dezember, gab es einen weiteren Höhepunkt: Das Serenadenkonzert im Buchenbrändle, welches im Mai im Rahmen des 180-jährigen Jubiläums der Stadtmusik Schönau stattfand.

Nachdem Kassiererin Marina Kimmig einen positiven Kassenbericht vorgelegt hatte, ergriff Dirigent Peter Lastein das Wort. Er freute sich über die große Bereitschaft seiner Musiker für die vielen Proben und Anlässe und die gute Stimmung innerhalb des Vereines.

Vorständin Diana Ruch ehrte in ihrem Bericht die fleißigsten Teilnehmer an Proben und Anlässen. Mit einem Probenbesuch von 99,2 Prozent gewann Andreas Ruch den Wanderpokal zum 3. Mal in Folge und darf somit den Pokal sein Eigen nennen. Altpräsident Bernhard Seger hat sich freundlicher Weise als Spender des nächsten Wanderpokals zur Verfügung gestellt. Weiterhin berichtete die Vorsitzende über die vielen Arbeitseinsätze der Musiker, wie zum Beispiel am Straßenfest und am Sommerfest der Vereine. Das kameradschaftliche Highlight war der Ausflug nach Straßburg mit anschließender Weinprobe im Weingut Schätzle in Endingen. 

Nach der Entlastung des Gesamtvorstandes, verlas die 1. Vorsitzende Diana Ruch die Neufassung der Satzung der Stadtmusik Schönau, welche zuletzt im Jahre 1989 angepasst wurde. Die völlig überarbeitete Satzung wurde einstimmig von der Versammlung angenommen und tritt somit zum 30.03.2019 in Kraft.

Nach den abschließenden Worten von Diana Ruch, überbrachte die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Schönau, Christine Thoma-Garbe, ein Dankeschön an die Stadtmusik für ihren großen Einsatz. Die Stadtmusik verabschiedete sich mit 3 Märschen bei den anwesenden Freunden und Gönnern.

Die Stadtmusik Schönau unter der Leitung von Peter Lastein besteht derzeit aus 56 Aktiven, 224 Passivmitgliedern und 24 Ehrenmitgliedern, wovon 12 aktiv sind.


Besondere Ehrung beim Jahreskonzert der Stadtmusik Schönau

Josef Nutto wurde im Rahmen des Jahreskonzerts für 70-jährige aktive Tätigkeit mit der „Ehrennadel in Gold mit Kranz, Diamant, Jahreszahl und Ehrenbrief“ der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. ausgezeichnet.

70 Jahre aktiver Musiker, das hat es in der Vereinsgeschichte der Stadtmusik bisher noch nicht gegeben. Diese beeindruckende und außergewöhnliche Leistung hat Josef (Sepp) Nutto erreicht.
Im Jahr 1948 kam Josef Nutto als Flügelhornist in die Stadtmusik. Es hätte damals wahrscheinlich niemand gedacht, dass dies der Beginn einer so langen Freundschaft  und Verbundenheit ist. Wenn in der Chronik zu lesen ist, dass ich die Stadtmusik in der Nachkriegszeit 1948 beachtlich entwickelte, so hat zweifellos auch Josef Nutto dazu beigetragen. 40 Jahre lang spielte unser Sepp als leidenschaftlicher Musiker das Flügelhorn, wechselte danach auf das Tenorhorn und ist später auf das F-Horn umgestiegen, weil wir auf diesem Instrument einen ausgezeichneten Musiker
brauchten. Darüber hinaus war Josef Nutto 54 Jahre lang Vize-Dirigent (1958–2012). Auch in der Jugendausbildung hat er sich ebenso lang engagiert und viele junge Menschen erfolgreich an die Musik herangeführt. Er dirigierte 20 Jahre lang die Jugendmusik und war zusätzlich 10 Jahre Dirigent des Musikvereins Utzenfeld.
Seine musikalischen Fähigkeiten sind bewundernswert und seine Leistungen nahezu unbeschreiblich.
Immer wieder hat er auch seine handwerklichen Fähigkeiten weit über das übliche Maß hinaus für die Stadtmusik eingesetzt. Josef Nutto ist eine bemerkenswerte Person
und es ist erstaunlich, über wie viel Vitalität er auch heute noch verfügt.
Bereits seit 1983 ist Josef Nutto Ehrenmitglied der Stadtmusik und er hat in seiner langen Laufbahn schon viele weitere Ehrungen erhalten. Hervorzuheben ist die Verleihung der Bürgermedaille der Stadt Schönau im Jahr 2014.

Wir sind froh und dankbar, dass wir Josef Nutto in unseren Reihen haben. Seine  Verdienste um die Stadtmusik sind herausragend. Er stand auch in schwierigen Zeiten immer selbstlos zu unserem Verein. Ihm gebührt Respekt und Anerkennung für die großartigen Leistungen. Zur dieser außergewöhnlichen Ehrung beglückwünschen wir unseren Musikkameraden ganz herzlich.


Ausflug nach Straßburg und Endingen

Am Samstag, den 22.09.2018 unternahm die Stadtmusik Schönau einen Ausflug nach Straßburg und Endingen. Um 9 Uhr machte sich ein Bus mit rund 60 Musikern/innen samt Anhang auf den Weg.
In Straßburg angekommen konnten die Musiker/innen die Stadt zunächst auf einer Schifffahrt und dann zu Fuß bei einer Stadtführung erkunden. Anschließend blieb etwas Zeit zur freien Verfügung, die genutzt wurde, um durch das schöne Städtchen zu schlendern und die ein oder andere Spezialität zu genießen.
Gegen Abend ging es weiter nach Endingen zum Weingut Schätzle. Dort konnten sich die Musiker/innen erst einmal mit Schäufele und Kartoffelsalat stärken. Nach dem Essen stand eine Weinprobe auf dem Programm. Es wurden 7 verschiedene Weine des Weinguts verköstigt, umrahmt von den unterhaltsamen Erklärungen des Winzers. 
Am späten Abend brauchte der Bus die rundum glücklichen Musiker/innen wieder zurück nach Schönau.


Serenadenkonzert am 12. Mai 2018

180 Jahre Vereinsgeschichte - ein Grund zum Feiern!

Deshalb haben wir zu einem besonderen Konzertabend im Schönauer Buchenbrändle eingeladen. 

Einen tollen Bericht über das Konzert finden Sie unter:

http://www.badische-zeitung.de/schoenau/musiker-drehen-sich-im-walzertakt--152560667.html

Herzlichen Dank an die vielen Besucher! Sie waren ein tolles Publikum!

Ihre Stadtmusik Schönau

Weitere Bilder unter  http://www.xn--stadtmusik-schnau-d0b.de/serenadenkonzert-2018.html

 

Generalversammlung

Die 180. Generalversammlung der Stadtmusik Schönau fand am 03.03.2018 in Willi`s Pfannenstüble in Schönau statt. Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Diana Ruch gab Schriftführer Andreas Ruch einen Überblick über die Aktivitäten der Stadtmusik im vergangenen Vereinsjahr. Insgesamt hatte die Stadtmusik 74 Termine zu absolvieren, darunter 32 öffentliche Anlässe und 42 Proben. Neben dem Jahreskonzert im Dezember, gab es im vergangenen Jahr einen weiteren Höhepunkt: Das Dreistädtekonzert mit Zell und Todtnau,  welches im Juli im Rahmen des 170-jährigen Jubiläum der Stadtmusik Todtnau stattfand.

Nachdem Kassiererin Marina Kimmig einen positiven Kassenbericht vorgelegt hatte, ergriff Dirigent Peter Lastein das Wort. Er freute sich über die große Bereitschaft seiner Musiker für die vielen Proben und Anlässe und die gute Stimmung innerhalb des Vereines. Außerdem würdigte er die tolle Zusammenarbeit mit der Vorstandschaft.

Vorständin Diana Ruch ehrte in ihrem Bericht die fleißigsten Teilnehmer an Proben und Anlässen. Andreas Ruch, der zu 98,6 Prozent anwesend war, konnte auch in diesem Jahr den Pokal mit nach Hause nehmen. Weiterhin berichtete die Vorsitzende über die kameradschaftlichen Highlights wie das Gaudischiessen im Schützenhaus Tunau und den Ausflug ans Stuttgarter Frühlingsfest. Außerdem gab sie einen Ausblick auf das laufende Vereinsjahr, in welchem die Stadtmusik Schönau 180 Jahre alt wird. Als besonderes Highlight im Jubiläumsjahr ist ein Serenadenkonzert am 12.05.2018 im Buchenbrändle geplant.  

Nach der Entlastung des Gesamtvorstandes, die einstimmig erteilt wurde, ergriff Schriftführer Andreas Ruch das Wort und nutzte die Gelegenheit, sich bei Diana Ruch für ihr Engagement und ihren Einsatz für die Stadtmusik zu bedanken. Ebenso überbrachten die Vertreter der Stadt ein Dankeschön an die Stadtmusik.

Von links: 1. Vorstand Diana Ruch mit den neuen aktiven Musikern Tabea Kaiser, Rosalie Römer, Tim Wetzel, Alina Wetzel und dem Dirigenten Peter Lastein.