Generalversammlung 2023

Am 28.01.2023 fand in der Aula des Gymnasiums Schönau die Mitgliederversammlung der Jugendmusik Schönau e.V statt.

Nach der Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden Alexander Schlachta übergab dieser das Wort an Schriftführer Andreas Ruch. Dieser berichtete von den Tätigkeiten der Jugendmusik im Jahr 2022. Mehr als 25 Termine hatte die Jugendmusik zu absolvieren, darunter 5 öffentliche Anlässe und über 20 Proben. Höhepunkte waren die beiden Jahreskonzerte, die Eröffnung des Straßenfestes, das Konzert beim Sommernachtsfest in Degerfelden sowie das Jugendvorspiel aller Jugendmusiker und Zöglinge im Bürgersaal. Nicht zu vergessen ist der Ausflug der Jugendmusik ins „Toccarion“ nach Baden-Baden. Erwähnenswert ist auch das erstmalig im Jahr 2022 von Joachim Pfläging initiierte Projekt „1-1-1“. Ein Wochenende – Ein Orchester – Ein Konzert. Über 50 Nachwuchsmusiker aus Schönau und Umgebung hatten sich hier zusammengefunden, um drei Tage in großer Gemeinschaft Musik zu machen.

Kassiererin Marina Kuhnert verlas den Kassenbericht und konnte sich von den Kassenprüfern Manuela Gritsch und Sylvia Wetzel eine einwandfreie Kassenführung bescheinigen lassen.

Dirigent Joachim Pfläging freute sich sehr über die Arbeit mit der Jugendmusik. Er gab einen Ausblick auf das Jugendmusikertreffen in Ettlingen im Mai und einen vorübergehenden Zusammenschluss mit der Jugendmusik aus Wehr. 

Dankesworte richtete Alexander Schlachta an alle Passivmitglieder sowie an die Stadt Schönau für die finanzielle Unterstützung, der Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit, der 1. Vorsitzenden der Stadtmusik Diana Abbate für die großartige Unterstützung sowie allen Ausbilderinnen und Ausbildern. 

Anschließend leitete Bürgermeister Peter Schelshorn die Entlastung der Gesamtvorstandschaft, welche einstimmig erfolgte.

Bei den ebenfalls von Bürgermeister Peter Schelshorn durchgeführten Neuwahlen wurde Alina Wetzel als neue 1. Vorsitzende, Annika Dietsche als neue 2. Vorsitzende, Johannes Ruch als neuer Kassierer sowie Stephanie Keller als neue Schriftführerin gewählt.

Bevor Alexander Schlachta die Sitzung beendete, bedankte sich die 1.Vorsitzende der Stadtmusik, Diana Abbate, für den Einsatz und das Engagement der Jungmusiker, sowie die gute Zusammenarbeit. Peter Schelshorn überbrachte außerdem Dankesworte der Stadt.

Die Jugendmusik besteht derzeit aus 16 Aktiven, 17 Auszubildenden, 13 Kindern in der Blockflötengruppe und 33 Passivmitgliedern.


1-1-1: Projektorchester - ein voller Erfolg

Am letzten Oktober-Wochenende trafen sich in Schönau über 50 hochmotivierte Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 20 Jahren aus der Region, um drei Tage in großer Gemeinschaft Musik zu machen. Es war das erste Mal, dass die Jugendmusik Schönau e.V. dieses großartige Projekt organisiert und durchgeführt hat. 1-1-1 steht für EIN Wochenende – EIN Orchester – EIN Konzert. An dieser Stelle gilt dem Hauptorganisator, Joachim Pfläging ein besonderer Dank und den aller größten Respekt. Für ihn ist die ehrgeizige und verbindende Aktion eine Herzenssache. Es ist beachtlich was er zusammen mit dem 1. Vorsitzenden, Alexander Schlachta, und vielen fleißigen Helfern im Hintergrund auf die Beine gestellt hat. Die zweite Auflage dieses Events ist auch schon gesichert: die Trachtenkapelle Todtnauberg freut sich, die Fortsetzung im nächsten Jahr ausrichten zu dürfen.

Man traf sich am Freitagabend zum Kennenlernen und zur ersten gemeinsamen Probe in der Aula des Gymnasiums. Schon da war spürbar, mit wie viel Freude die jungen Musikerinnen und Musiker bei der Sache waren. Für viele von ihnen war es das erste Mal, dass sie überhaupt mit einem Dirigenten und in einer so großen Gruppe gemeinsam musizieren konnten.

Der Samstagmorgen begann mit einer gemeinsamen Probe. Nach einem leckeren Mittagessen in großer Runde wurden die einzelnen Musikstücke in Registerproben intensiv geprobt. Frisch gestärkt mit Kuchen wurde das Eingeübte in einer abschließenden Gesamtprobe umgesetzt. Bei der ganzen intensiven Probenarbeit durfte der Spaß natürlich nicht fehlen. Mit verrückten Sachen wie Body Percussion oder Sprechkanon wurde die Probenarbeit aufgelockert. So wurden zum Beispiel die Kolleginnen und Kollegen aus Grießen, die zeitgleich ein 1-1-1 Projekt im Bereich Hochrhein veranstalteten, mit einem coolen Sprechgesang per Videobotschaft gegrüßt. 

Am Sonntagvormittag fand die Generalprobe in der neuen Mehrzweckhalle statt. Zum ersten Mal saßen die über 50 jungen Musikerinnen und Musiker auf der großen Bühne. Nach einem reichhaltigen Mittagessen fieberten alle voller Elan ihrem ersten großen Konzert entgegen. Und dieses wurde ein voller Erfolg!

In der sehr gut besuchten neuen Mehrzweckhalle in Schönau bildete das Konzert gleichzeitig die Eröffnung der Hauptversammlung des Alemannischen Musikverbandes.

Joachim Pfläging führte humorvoll und locker durch das knapp 30-minütige Programm bestehend aus Film- und Musicalmusik, konzertanter Musik und aktuellen Hits. Nach tosendem Applaus und Standing Ovation verabschiedete sich das Orchester von den ca. 250 begeisterten Zuhörern mit der Zugabe „The lion sleeps tonight“ und gab so jedem Anwesenden einen Ohrwurm mit nach Hause.

Das Konzert war der Abschluss eines großartigen und erlebnisreichen Wochenendes. Im Vordergrund standen der Spaß und das gemeinsame Musizieren. Und auch wenn man zu Beginn ganz bescheiden der Meinung war, dass nicht ein perfektes Konzert angestrebt wird, sondern der Weg dorthin eigentlich das Ziel sei, konnte ein geniales Konzert geboten werden, welches nicht nur den Konzertbesuchern, sondern auch den jungen Musikerinnen und Musikern auf der Bühne sehr viel Freude bereitete.

Zum Schluss bleibt nur allen Mitwirkenden DANKE zu sagen. Es ist eindrucksvoll und wirklich bewundernswert, was hier an nur einem Wochenende auf die Beine gestellt worden ist. Alle Musikvereine können stolz sein auf ihre jungen Nachwuchsmusikerinnen und- musiker. 



Große Leidenschaft gezeigt

Markgräfler Tagblatt,  12.12.2019 - 18:02 Uhr

Das Leistungsabzeichen in Silber schafften Tim Wetzel, Rosalie Römer und Tabea Kaiser, hier mit Jugendleiter Alexander Schlachta. Foto: Paul Berger Foto: Markgräfler Tagblatt

Schönau (ue). Mit ihrem gelungenen Vorspiel meisterten die Jungmusiker stimmig und geschickt den Auftritt beim Jahreskonzert der Stadtmusik Schönau. Für Bürgermeister und Präsident Peter Schelshorn verbirgt sich dahinter eine „große Leidenschaft“, mit der die 23 jungen Bläser ihr Publikum immer wieder begeistern. So auch am Samstagabend als sie, sicher geführt von Peter Lastein und zur Freude der Besucher, mit ihrem musikalischen Spiel den Konzertreigen in der Buchenbrandhalle einläuteten.

Vor allem die Trompeter durften sich in Michael Sweeneys flippigem und speziell auf Jugendorchester zugeschnittenen Stück „T.W.A.“ wie echte Profis fühlen. Und auch mit „La La Land“, komponiert und orchestriert von Justin Hurwitz, zeigten die jungen Musiker dem Publikum, das sie mit verdientem Applaus belohnte, was in ihnen steckt, bevor sie sich mit der Zugabe „Trick, Tick und Track“, dem lustigen Trio aus Entenhausen, verabschiedeten.

Von Alexander Schlachta vorgestellt wurden die frisch gebackenen Absolventen des silbernen Leistungsabzeichens. Erfolgreich geschafft haben dies Rosalie Römer sowie Tabea Kaiser (Trompete) und Tim Wetzel (Saxophon).

In den Reihen der Jungmusiker gab es insgesamt sieben Neuzugänge in diesem Jahr. Es sind dies Alica Wassmer, Anna Klingele, Sarah Pfefferle, Lena Gritsch, Yves Schwarz, Matteo Ruch und Amalie Engesser. Außerdem spielte Simon Klingele beim Jahreskonzert erstmals in der Aktivkapelle mit.


Generalversammlung 2019

Die 10. Mitgliederversammlung der Jugendmusik Schönau fand am 30.03.2019 in Willi`s Pfannenstüble in Schönau statt. Nach der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden, Alexander Schlachta, gab dieser das Wort weiter an Schriftführer Andreas Ruch. Dieser berichtete von den Tätigkeiten der Jugendmusik im Jahr 2018. 29 Termine hatte die Jugendmusik zu absolvieren, darunter 9 öffentliche Anlässe und 20 Proben. Höhepunkte waren das Jahreskonzert, sowie das Konzert im Schwimmbad zusammen mit der Jugendtrachtengruppe Todtnauberg und das Jugendvorspiel aller Jugendmusiker und Zöglinge.

Kassiererin Marina Kimmig legte einen guten Kassenbericht ab und konnte sich von den Kassenprüfern Nadine Wetzel und Ralf Kiefer eine einwandfreie Kassenführung bescheinigen lassen.

Dirigent Peter Lastein freute sich über die tollen Leistungen der Jugendmusiker/innen. Auch lobte er die Bereitschaft vieler junger Musiker, die sowohl in der Jugendmusik als auch in der Stadtmusik tätig sind.

Nach der einstimmig erfolgten Entlastung des Gesamtvorstandes, die durch Alexander Knobel durchgeführt wurde, verlas der erste Vorsitzende Alexander Schlachta die Neufassung der Satzung der Jugendmusik. Diese wurde ebenfalls einstimmig angenommen und tritt somit zum 30.03.2019 in Kraft.

Die 1. Vorsitzende der Stadtmusik Diana Ruch bedankte sich für den Einsatz und das Engagement der Jugendmusiker, sowie die gute Zusammenarbeit mit der Stadtmusik Schönau.


Generalversammlung

Die 9. Mitgliederversammlung der Jugendmusik Schönau fand am 03.03.2018 in Willi`s Pfannenstüble in Schönau statt. Nach der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden, Alexander Schlachta, berichtete Schriftführer Andreas Ruch von einem  für die Jugendmusik ereignisreichen Jahr 2017. 29 Termine hatte die Jugendmusik zu absolvieren, darunter 9 öffentliche Anlässe und 20 Proben. Neben dem Jahreskonzert war das Triplekonzert mit der Jugendkapelle Wieden und der Jugendmusik Geschwend ein weiterer Höhepunkt.

Kassiererin Marina Kimmig legte einen guten Kassenbericht ab und konnte sich von den Kassenprüfern Stephanie Keller und Tobias Behringer eine einwandfreie Kassenführung bescheinigen lassen.

Dirigent Peter Lastein freute sich über die tollen Leistungen der Jugendmusiker/innen. Im vergangenen Jahr haben gleich mehrere Musiker erfolgreich das Jugenmusiker-Leistungsabzeichen abgelegt: Alina Wetzel wurde mit dem silbernen Abzeichen, Tabea Kaiser, Rosalie Römer, Roman Steinebrunner und Tim Wetzel mit dem bronzenen Abzeichen ausgezeichnet. Auch lobte er die Bereitschaft vieler junger Musiker, die sowohl in der Jugendmusik als auch in der Stadtmusik tätig sind.

Der erste Vorsitzende Alexander Schlachta ehrte die fleißigsten Teilnehmer an Proben und Auftritten. Alina Wetzel, Tabea Kaiser, Rosalie Römer und Dennis Austel hatten nur einmal gefehlt.  

Nach der Entlastung des Gesamtvorstandes, die durch Alexander Knobel durchgeführt wurde, ergriff die 1. Vorsitzende der Stadtmusik Diana Ruch das Wort und bedankte sich für den Einsatz und das Engagement der Jugendmusiker.


Generalversammlung

Am 18.03.2017 um 19 Uhr eröffnete Vorstand Fabian Steinebrunner die 8. Generalversammlung der Jugendmusik Schönau im Gasthaus Vier Löwen. Nach seiner Begrüßung gab er das Wort weiter an Schriftführer Andreas Ruch. Dieser berichtete von den zahlreichen Tätigkeiten der Jugendmusik im Jahr 2016. Neben 20 Proben standen 8 öffentliche Termine für die 24 aktiven Musiker und Musikerinnen auf dem Kalender. Neben dem Jahreskonzert war das Jugendorchestertreffen in Hausen ein Höhepunkt.

Kassiererin Stephanie Behringer legte einen positiven Kassenbericht ab, welcher durch die Kassenprüfer Hannes Kohler und Moritz Seger bestätigt wurde.

Dirigent Peter Lastein freute sich sehr, dass im letzten Jahr viele neue Musiker und Musikerinnen in die Jugendmusik aufgenommen werden konnten. Außerdem lobte er die große Bereitschaft der jungen Musiker.

Der erste Vorsitzende Fabian Steinebrunner lobte die fleißigen Musiker, welche sich der Herausforderung des Jugendmusikerleistungsabzeichens gestellt haben. Alina Wetzel legte erfolgreich die Prüfung zum bronzenen Abzeichen ab. Theresa Laile, Alexander Schlachter und Julian Ruch schlossen mit Erfolg das silberne Abzeichen ab. Des Weiteren gab der Vorsitzende einen Ausblick auf die Höhepunkte im Jahr 2017, wozu das Tripelkonzert mit Wieden und Geschwend im September 2017 in Schönau und das Jahreskonzert zählen.

Nach der Entlastung des Gesamtvorstandes, wurde Alexander Schlachter einstimmig zum neuen 1. Vorstand der Jugendmusik Schönau gewählt. Ebenso einstimmig gewählt wurden Johannes Ruch als neuer 2. Vorstand, Marina Kimmig als Kassiererin, sowie Andreas Ruch als Schriftführer.

Andreas Ruch bedankte sich im Namen aller bei Fabian Steinebrunner und Timo Rümmele für ihren großen Einsatz in den letzten Jahren als 1. Und 2. Vorstand und überreichte ihnen ein kleines Geschenk. Zum Abschluss würdigte Bürgermeister Peter Schelshorn das Engagement der Jugendmusik.

Bildunterschrift:

Ehemaliger 1. Vorstand Fabian Steinebrunner, ehemaliger 2. Vorstand Timo Rümmele, Kassiererin Marina Kimmig, Schriftführer Andreas Ruch, 1. Vorstand Alexander Schlachter, 2. Vorstand Johannes Ruch


Theresa Laile, Julian Ruch, Alina Wetzel (Bronze) und Alexander Schlachta haben das Jugendmusiker Leistungsabzeichen in Bronze und Silber erfolgreich absolviert.

7. Generalversammlung

Die 7. Mitgliederversammlung der Jugendmusik Schönau fand am 12.03.2016 im Gasthaus Vier Löwen statt. Nach der Begrüßung durch den zweiten Vorsitzenden, Timo Rümmele, berichtete Schriftführer Andreas Ruch von einem für die Jugendmusik intensiven und ereignisreichen Jahr 2015. 28 Termine hatte die Jugendmusik zu absolvieren, darunter 8 öffentliche Anlässe und 20 Proben. Neben dem Jahreskonzert war ein Doppelkonzert mit der Jugendkapelle Wieden ein weiterer Höhepunkt.

Kassiererin Stefanie Behringer legte einen positiven Kassenbericht ab und konnte sich von den Kassenprüfern Manuel Seger und Tobias Behringer eine einwandfreie Kassenführung bescheinigen lassen.

Dirigent Peter Lastein freute sich über die tollen Leistungen der Jugendmusiker/innen: „Es erfüllt mich immer wieder mit Freude zu erleben, wie Ihr zeigt, was Ihr gelernt habt“. Auch lobte er die Bereitschaft vieler junger Musiker, die sowohl in der Jugendmusik als auch in der Stadtmusik tätig sind. Ein weiteres Lob ging an die erst zehnjährigen Tabea Kaiser und Rosalie Römer, die schon jetzt in der Jugendmusik mitmusizieren dürfen.

Der erste Vorsitzende Fabian Steinebrunner ehrte die fleißigsten Teilnehmer an Proben und Auftritten. Theresa Laile hatte nur einmal gefehlt, Julian Ruch zweimal und Johannes Ruch dreimal.  

Nach der Entlastung des Gesamtvorstandes, die durch Christine Thoma-Garbe durchgeführt wurde, ergriff Bürgermeister Peter Schelshorn das Wort und bedankte sich für den Einsatz und das Engagement der Jugendmusiker.